Datenschutzerklärung
Der Mediahuis Aachen GmbH ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten auf service.aachener-zeitung.de sehr wichtig.
Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden. Um einen Verlust oder Missbrauch der bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden.
Verantwortlicher für die Verarbeitung gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:
Mediahuis Aachen GmbH
Dresdener Straße 3
52068 Aachen
Tel. 0241/5101-0
Mail: info@aachener-zeitung.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Mediahuis Aachen GmbH
Dresdener Straße 3
52068 Aachen
Mail: datenschutz@aachener-zeitung.de
Die Mediahuis Aachen GmbH erhebt und speichert personen- und nutzungsbezogene Daten nur insoweit, als dass für diese Datenverarbeitung technisch zum Betrieb der Webseite erforderlich ist. Eine darüber hinausgehende Erhebung, Speicherung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten insbesondere auf Basis Ihrer Einwilligung findet nicht statt.
Nutzung unseres Internetangebotes service.aachener-zeitung.de
Sie können unsere Website jederzeit besuchen, ohne Angaben über Ihre Person zu machen. Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
- IP-Adresse;
- Name der abgerufenen Datei;
- Datum und Uhrzeit des Abrufes;
- übertragene Datenmenge;
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war.
Eine Auswertung dieser Daten zu anderen Zwecken, insbesondere zur Bildung von Nutzerprofilen, findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Die Daten werden ausschließlich zum Zweck des fehlerfreien Betriebs dieser Webseite erhoben. Darin liegt auch gleichzeitig unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung
Wenn Sie unsere Produkte kaufen oder Services nutzen, benötigen wir Ihre Daten für die Vertragsdurchführung und andere im Gesetz festgelegte Zwecke. Für weitere Zwecke nutzen wir Ihre Daten grundsätzlich nur mit Ihrem Einverständnis. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, diese Daten zu übermitteln. Übermitteln Sie der Mediahuis Aachen GmbH personenbezogene Daten, verarbeiten wir diese nach Regelungen der geltenden deutschen und europäischen Datenschutzbestimmungen.
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) (sogenannte Drittländer) erfolgt dann, wenn es zur Ausführung eines Auftrages/Vertrags von bzw. mit Ihnen erforderlich sein sollte, es gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten) oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben. Dabei kann die Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland auch im Zusammenhang mit der Einschaltung von Dienstleistern im Rahmen der Auftragsverarbeitung erfolgen.
Werden beispielsweise Informationsmaterial, Newsletter, Broschüren etc. bestellt, benötigen wir zur Bearbeitung Ihren Namen und andere Kontaktdaten. So ist zum Beispiel die Nutzung Ihrer Bankverbindung notwendig, wenn Sie uns eine Einzugsermächtigung zum Lastschriftverfahren erteilt haben oder die Nutzung Ihrer monatlichen Rechnungshöhe, wenn Sie Abo-Kunde sind oder werden. Daneben verwenden wir Ihre Bestandsdaten auch für sonstige gesetzlich zugelassene Zwecke wie zum Beispiel Rechnungsbelege. Die Löschfristen Ihrer Bestandsdaten richten sich nach den gesetzlichen Vorschriften. Dies bedeutet, dass Ihre Daten bei uns zunächst für die Dauer des Auftrags gespeichert werden. Im Anschluss daran halten wir die Daten für die Dauer von weiteren 3 Jahren vor, um die erforderlichen Abwicklungsarbeiten durchführen und Ihnen darüber hinaus auf Anfrage auch Auskunft erteilen zu können. Im Anschluss an diese Nachbearbeitungsphase werden bestimmte Ihrer auf den beendeten Vertrag bezogene Daten aufgrund der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten für die Dauer von weiteren 10 Jahren in gesperrter Form gespeichert, d.h. die Zugriffsmöglichkeit auf Ihre Daten durch die Mitarbeiter unseres Hauses wird starkeingeschränkt. Nach Ablauf dieser Frist werden die auf den beendeten Vertrag bezogenen Daten unwiederbringlich gelöscht.
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten zu Werbezwecken oder Kundenberatung grundsätzlich nur, wenn Sie uns Ihre entsprechende Einwilligung gegeben haben. In der Regel können Sie diese jederzeit widerrufen. Über die Zwecke und über die Konsequenzen eines Widerrufs oder der Nichterteilung einer Einwilligung werden Sie gesondert im entsprechenden Text der Einwilligung informiert. Grundsätzlich gilt, dass der Widerruf einer Einwilligung erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen und bleiben rechtmäßig.
Eine Verwendung Ihrer Daten ohne Einwilligung erfolgt nur in den gesetzlich vorgesehenen Fällen. Wir weisen Sie in diesen Fällen bei der Erhebung Ihrer Daten (z.B. im Rahmen des Vertragsabschlusses) auf Art und Umfang der zulässigen Datenverwendung hin. So können wir - unter Beachtung des Datenschutzes – unsere Angebote noch besser auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Wir bedanken uns für Ihr diesbezügliches Vertrauen, da wir nur auf diese Weise für Sie attraktive Dienste anbieten können. Wenn Sie keine individuelle Produktberatung oder Informationen zu unseren Produkten mehr haben möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
Bei Einblendung von Werbemitteln werden keine persönlichen Nutzerdaten wie Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse gesammelt. Die Mediahuis Aachen GmbH speichert temporär lediglich anonyme Userdaten (wie zum Beispiel Betriebssystem, Browserversion etc.) bzw. wie auf das zugespielte Werbemittel reagiert wurde (Klicks). Die anonymen Userdaten dienen in aggregierter Form lediglich der Bereitstellung zielgruppenorientierter Werbung. Die Mediahuis Aachen GmbH stellt sicher, dass Nutzungsdaten oder Nutzungsprofile nicht mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht werden und dass Online-Userdatenprofile nicht mit möglichen Offline- Adressdaten zusammengeführt werden.
Bei Werbeschaltungen durch Dritte, bei denen die Mediahuis Aachen GmbH über die Webseiten für einen Kunden personenbezogene Daten sammelt, werden die hierfür geltenden Datenschutzbestimmungen, Nutzung und Verwendungszweck nochmals gesondert in der jeweiligen Abfrage gekennzeichnet und ausgewiesen. Auch hier gelten die strengen Vorschriften der deutschen Datenschutzbestimmungen.
Die Mediahuis Aachen GmbH verpflichtet sich, die erhobenen personenbezogenen Daten nicht zu nutzen und nur für die Übermittlung an den Kunden zu bearbeiten und zu speichern. Die Daten werden spätestens 6 Monate nach der Erhebung gelöscht.
Cookies
In unserem Internetangebot kommen Cookies zum Einsatz. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Rechner des Internetnutzers abgelegt werden, um die Verbindung während der Nutzung zu steuern. Die meisten der von uns verwendeten Cookies enthalten rein technische Informationen und keinerlei persönliche Daten. Sie werden nur für die Dauer der Nutzung benötigt und bei Beendigung der Nutzung automatisch wieder entfernt (sog. Sitzungs-Cookies).
In einem Sitzungs-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie die Nutzung unseres Onlineangebotes beendet haben und den Browser schließen.
Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen uns, Ihren Rechner beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. dauerhafte Cookies). Diese Cookies dienen der Begrüßung mit Ihrem Benutzernamen und erübrigen Ihnen bei Folgenutzungen die erneute Eingabe Ihres Passwortes oder das Ausfüllen von Formularen mit Ihren Daten. Zudem wird durch die Verwendung von Cookies beispielsweise die Wiederholungshäufigkeit von Werbemitteln zugunsten des Users gesenkt und somit die Qualität der Werbung erhöht.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie unter http://www.allaboutcookies.org/ge/.
IAB TCF 2.0 („Transparency and Consent Framework“)
Wir binden auf dieser Webseite nur Partner und Tool-Anbieter ein, welche die Regeln des IAB-TCFv2.0 erfüllen. Das Transparency and Consent Framework („TCF“) ist ein Regelwerk für Onlinemarketing des Interactive Advertising Bureau Europe („IAB Europe“) einem Branchenverband für online Marketing (siehe allgemein zum IAB Europe hier: https://iabeurope.eu/about-us/ ). Aktuell wird die Version 2.0 des TCF verwendet (siehe allgemein zum TCF2.0 hier: https://iabeurope.eu/tcf-2-0/).
Das TCF2.0 definiert strenge Regeln, die nach den Aussagen des IAB Europe die DSGVO-Compliance und die Erfüllung sämtlicher anderer europäischer Datenschutzvorgaben sicherstellen.
Newsletter
Bei der Anmeldung zum Newsletter ist die Angabe einiger als Pflichtangaben markierter Daten (wie z.B. Ihre E-Mail-Adresse) zwingend erforderlich. Im Anschluss an Ihre Anmeldung senden wir an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse eine E-Mail, in der Sie aufgefordert werden, Ihre E-Mail- Adresse zu bestätigen. Erst nachdem der in dieser E-Mail enthaltene Bestätigungslink betätigt wurde, werden Sie unseren Newsletter erhalten. Ihre angegebenen Daten werden nur zur Bereitstellung des Newsletters verarbeitet.
Wenn Sie in den Erhalt des personalisierten Newsletters eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse sowie ggf. die durch Sie vorselektierten Interessen zum Zweck des Newsletter-Versands.
Den Bezug eines Newsletters können Sie jederzeit in Ihren Profildaten abbestellen. Verwenden Sie dazu einfach den Abmelde-Link in dem jeweiligen Newsletter oder senden Sie uns eine E-Mail an info@medienhausaachen.de. Die im Rahmen der Newsletter-Anmeldung gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn Sie sich erfolgreich von dem Newsletter abgemeldet haben. Sofern Sie bei uns weiter Kunde sind - z.B. über ein Abonnement - behalten wir Ihre Kundendaten im Rahmen der Vertragserfüllung.
Datenerhebung zu Optimierungszwecken mit Hilfe von Google Analytics
Wir setzen, sofern Sie uns diesbezüglich Ihre vorherige Einwilligung erteilt haben, auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zu Zwecken der Analyse, der Optimierung und des wirtschaftlichen Betriebs unseres Onlineangebotes Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) ein. Google wird in unserem Auftrag diese Informationen benutzen, um die Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Aus den verarbeiteten Daten können pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden. Wir haben auf unserer Webseite Google Analytics um den Code „anonymizeIP“ erweitert. Dies bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der EU oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, haben wir mit Google EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Ihre Rechte/Widerspruch: Die Speicherung der Cookies können Sie durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung dieser Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Weitere Hinweise, über die Verwendung von Daten durch Google und Ihre Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de
Die Webanalyse bleibt in diesem Fall solange deaktiviert, wie das Add-On von Google nicht seinerseits deaktiviert bzw. gelöscht wird. Daher löschen Sie bitte das Add-On nicht, solange die Webanalyse nicht gewollt ist. Das Add-On ist pro Browser und Rechner gesetzt. Falls Sie unsere Webseiten also mit unterschiedlichen Browsern oder von unterschiedlichen Rechnern aus aufrufen, müssen Sie für jeden Browser bzw. Rechner das Add-On gesondert hinzufügen.
Sonstige Tools, die auf service.aachener-zeitung.de eingesetzt werden
Drive
Wir verwenden den Dienst DRIVE (Schickler Unternehmensberatung GmbH, Alter Wall 22, 20457 Hamburg), um statistische Auswertungen und Performanceanalysen zu erstellen. Unser Angebot wird mit diesen Daten kontinuierlich optimiert und benutzerfreundlicher gestaltet. Darüber hinaus werden die Daten dafür genutzt, personalisierte Inhalte auszuspielen.
Dazu erheben wir die folgenden Daten:
- verkürzte und gehashte IP-Adresse
- Nutzer-ID
- Zeitpunkt des Aufrufs
- Aufgerufene Inhalte und Artikel
- Abonnements Ja/Nein
- Informationen zum Endgerät
Die Analyse geschieht mittels pseudonymer Nutzerprofile, in denen keine persönlichen, sondern nur anonymisierte oder pseudonymisierte Daten verwendet werden. Bei den gespeicherten Daten handelt es sich um eine verschlüsselte, pseudonymisierte Nutzer-ID, sowie weitere anonyme Daten. Die eingesetzte Technologie verwendet eine verkürzte und gehashte IP-Adresse. Eine Speicherung der Daten erfolgt ausschließlich in der Europäischen Union. Es erfolgt keine Weitergabe von Daten an Dritte. Die Messung und Analyse mittels der Schickler Unternehmensberatung GmbH erfolgt auf Grundlage der Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Wenn Sie die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die Schickler Unternehmensberatung GmbH verhindern möchten, nutzen Sie bitte unseren Cookie-Link im Footer dieser Webseite und deaktivieren Sie die Leistungs-Cookies.
Genauere Informationen erhalten Sie außerdem in der Privacy Policy welche Sie unter folgender URL einsehen können:
https://www.schickler.de/datenschutz
Google Tag Manager
Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tool Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tool Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung im Rahmen der Zwei-Klick-Lösung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung im Rahmen der Zwei-Klick-Lösung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Taboola
Wir setzen auf unsere Webseite den Service von Taboola ein, der es ermöglicht, nutzerindividuelle Empfehlungen für Inhalte und Anzeigen auf Basis von Surfverhalten und Kundeninteressen auszuspielen, um damit die Nutzerfreundlichkeit unseres Angebots zu verbessern. Die Nutzungsprofile werden unter Verwendung von Pseudonymen erstellt, sie werden nicht mit den Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt und lassen keine Rückschlüsse auf persönliche Daten zu. Taboola erhebt mittels Cookies folgende Nutzer-Informationen:
• Betriebssystem des Nutzers
• Aufgerufene Webseiten/Inhalte auf unseren Webseiten
• Referrer/Link, über den der User auf unsere Website gekommen ist
• Zeitpunkt und Anzahl der Website-Aufrufe
• Aufrufe von Fehlerseiten
• Standortinformationen (Stadt und Bundesland)
• IP Adressen in gekürzter Form
Ihre Rechte/Widerspruch: Weitere Informationen zu Taboola finden Sie unter https://www.taboola.com/privacy-policy .
Dort können Sie im Abschnitt „User Choices“ jederzeit das Tracking deaktivieren. Nach erfolgtem OptOut werden Ihnen keine personalisierten Inhalte/Werbung mehr ausgespielt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung im Rahmen der Zwei-Klick-Lösung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Einsatz des Facebook-Pixels (Facebook Custom Audiences)
a) Wir verwenden auf unserer Website den sog. „Facebook-Pixel“ der Facebook Inc. („Facebook“). Dadurch können den Nutzern unserer Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook das Verfahren ebenfalls nutzende Websites interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschaltete Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sog.„Conversion“).
Das Facebook-Pixel wird beim Aufruf unserer Webseiten unmittelbar durch Facebook eingebunden und kann auf Ihrem Gerät ein sog. Cookie speichern. Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Profil vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und von Facebook sowie zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden kann. Sofern wir Daten zu Abgleichzwecken an Facebook übermitteln sollten, werden diese lokal auf dem Browser verschlüsselt und erst dann an Facebook über eine gesicherte https-Verbindung gesendet. Dies erfolgt alleine mit dem Zweck, einen Abgleich mit den gleichermaßen durch Facebook verschlüsselten Daten herzustellen.
b) Des Weiteren nutzen wir beim Einsatz des Facebook-Pixels die Zusatzfunktion „erweiterter Abgleich“ hierbei werden Daten zur Bildung von Zielgruppen („Custom Audiences“ oder „Look Alike Audiences“) verschlüsselt an Facebook übermittelt. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.facebook.com/business/help/611774685654668
c) Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Wenn Sie den Einsatz von Facebook-Pixels nicht wünschen, lehnen Sie bitte in unserem Cookie-Tool im Footer der Webseite die Statistik-Cookies ab.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/.
Auskunft zu Ihren bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten/ Speicherdauer / Löschung
Ihre personenbezogenen Angaben speichern wir nur so lange, wie dies nach dem Gesetz zulässig ist. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn der Nutzer seine Einwilligung zur Speicherung widerruft oder wenn die Kenntnis dieser Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
Gerne teilen wir Ihnen auf Ihre Aufforderung hin mit, welche Daten wir zu Ihrer Person gespeichert haben. Sollte trotz unseres Bemühens um richtige und aktuelle Daten falsche Daten bei uns gespeichert sein, so berichtigen wir diese unverzüglich. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die uns zur Verfügung gestellten persönlichen Daten zu überprüfen, zu ändern oder zu löschen.
Sollten Sie die Löschung der gespeicherten Daten wünschen, erfolgt diese Löschung auf Ihre Anforderung hin ebenfalls unverzüglich. Ist eine Löschung aus rechtlichen Gründen nicht möglich, tritt an ihre Stelle eine Sperrung der jeweiligen Daten. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir Ihnen bei Löschung Ihrer Daten die hier beschriebenen Services nicht mehr anbieten können.
Information über Ihr Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ggf. auch, um Direktwerbung zu betreiben. Sofern Sie keine Werbung erhalten möchten, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen. Ihre Daten werden wir nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, wenn Sie der Verarbeitung für diese Zwecke widersprechen.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Stand 01.08.2024